Das traditionelle Sicherheitsmodell geht von implizitem Vertrauen innerhalb von Netzwerken aus, aber mit der Zunahme von Telearbeit, Cloud-Nutzung und externer Zusammenarbeit ist dieser Ansatz nicht mehr tragfähig. Zero-Trust-Sicherheit passt perfekt zu RBNI, indem sie Benutzer, Geräte und Netzwerkaktivitäten kontinuierlich überprüft, bevor sie Zugriff gewährt.
Schlüsselaspekte von Zero Trust in RBNI:
Netzwerksegmentierung zur Minimierung der Auswirkungen eines potenziellen Verstoßes.
Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) und strenge Zugriffskontrollen auf der Grundlage einer kontextbezogenen Risikobewertung.
Echtzeit-Netzwerküberwachung zur Erkennung ungewöhnlichen Benutzerverhaltens und Verhinderung von Insider-Bedrohungen.
Die Kombination von Zero Trust Security mit RBNI gewährleistet einen besseren Schutz vor Cyberangriffen wie Ransomware, Phishing und Schwachstellen in der Lieferkette.
Angesichts der schnellen Verbreitung von Cloud-Computing und hybriden IT-Umgebungen müssen Organisationen dem Risikomanagement in cloudbasierten Infrastrukturen Priorität einräumen. RBNI kann auf Cloud-Netzwerke angewendet werden, um Transparenz, Sicherheit und Compliance zu verbessern.
Schlüsselbereiche, in denen RBNI die Cloud-Sicherheit stärkt:
Überprüfung des Cloud-Netzwerkverkehrs zur Identifizierung von unbefugtem Zugriff und Datenlecks.
Bewertung der Sicherheitslage zur Gewährleistung der Einhaltung von Rahmenwerken wie ISO 27001, NIST CSF und DSGVO.
Kontinuierliche Risikoüberwachung zur Erkennung von Konfigurationsfehlern, Fehlkonfigurationen und unsicheren API-Endpunkten.
Durch die Integration von RBNI in Cloud-Sicherheitsstrategien können Organisationen cloudbezogene Cyberrisiken reduzieren, unbefugten Zugriff verhindern und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften sicherstellen.
Das NOREA Professional Competency Framework (NOREA PCF) ist in Schlüsselkompetenzbereiche unterteilt, die IT-Prüfern bei der Bewertung, Umsetzung und Verbesserung von IT-Governance-, Risikomanagement- und Compliance-Strategien helfen. Diese Kompetenzen bieten einen strukturierten Ansatz zur Gewährleistung qualitativ hochwertiger IT-Prüfungen auf der Grundlage von Branchenprioritäten und gesetzlichen Anforderungen.
Verstehen und Bewerten von IT-Risiken, Schwachstellen und Bedrohungen, um effektive Risikomanagementstrategien in Organisationen zu gewährleisten.
Sicherstellen, dass Organisationen IT-Governance-Rahmenwerke, Branchenstandards und gesetzliche Anforderungen wie die DSGVO, ISO 27001 und NIST CSF einhalten.
Bewertung und Empfehlung technischer und organisatorischer Sicherheitskontrollen, einschließlich Zugriffsverwaltung, Verschlüsselung und Maßnahmen zur Vorbeugung von Vorfällen.
Entwickeln Sie strukturierte IT-Prüfungspläne, führen Sie Systemevaluierungen durch und bewerten Sie den Reifegrad der Cybersicherheit, um die Sicherheit und Compliance von Organisationen zu verbessern.
Bewerten Sie Pläne zur Reaktion auf Vorfälle, Maßnahmen zur Aufrechterhaltung des Geschäftsbetriebs und Strategien zur Notfallwiederherstellung, um die Widerstandsfähigkeit gegen Cyberbedrohungen und Systemausfälle zu gewährleisten.
Das NOREA PCF-Rahmenwerk ist an Organisationen jeder Größe und Branche anpassbar. Durch die Ausrichtung der IT-Prüfungsbemühungen auf diese Schlüsselkompetenzbereiche können Fachleute die IT-Sicherheit verbessern, das Risikomanagement stärken und die Einhaltung von Vorschriften effektiv unterstützen.
Bedrohungsdaten spielen eine entscheidende Rolle in der modernen Cybersicherheit, indem sie Organisationen dabei helfen, neuen Cyberbedrohungen immer einen Schritt voraus zu sein. RBNI integriert Bedrohungsdaten, um Echtzeit-Risikobewertungen und verbesserte Netzwerkverteidigungsstrategien bereitzustellen.
Wie RBNI von Bedrohungsdaten profitiert:
Automatisierte Bedrohungskorrelation – Abgleich von Live-Netzwerkdaten mit globalen Bedrohungsdaten-Feeds.
Frühwarnsystem – Identifizierung potenzieller Bedrohungen, bevor sie kritische Infrastrukturen erreichen.
Angriffsflächenüberwachung – Verwendung einer RBNI-gesteuerten Risikobewertung zur Ermittlung von Netzbereichen mit hohem Risiko für einen besseren Schutz.
Durch die Kombination von RBNI mit Threat Intelligence können Organisationen von einer reaktiven Cybersicherheit zu einer proaktiven Verteidigung übergehen und so Ausfallzeiten, Datenschutzverletzungen und Betriebsunterbrechungen minimieren.
Mit IRM360 können Sie sicher sein, dass Sie auf skalierbare, praktische und kosteneffiziente Weise in eine sichere und konforme Zukunft blicken.
Mit unseren anderen Managementsystemen für Datenschutz, Geschäftskontinuität, künstliche Intelligenz und Risikobewusstsein können Sie Ihre Kontrolle ganz einfach in Ihrem eigenen Tempo erweitern.
Kontaktieren Sie uns noch heute für weitere Informationen oder fordern Sie eine Online-Demo unserer Software an.
Klicken Sie hier, um eine Online-Demo anzufordern.
Wir würden uns freuen, mit Ihnen in Kontakt zu treten.
Mailen Sie an: sales@irm360.nl oder füllen Sie das Kontaktformular aus.